Startseite
Kurzportrait

allgemeine Angaben
aktuelle Daten
Kontakt & Links

Konzept, Lehrplan



 

Konzept der Ausbildung

  • Die Praxis führt vom Groben zum Feinen, vom Körperlichen (Haltungen, Atemführung) über die Lebensprozesse (Psychologie, Bewegung, pranayama) zur Spiritualität (mantra, Meditation).
    Akzent: präzis und doch spielerisch.
  • Die Philosophie wird chronologisch unterrichtet, damit sie im Kontext der indischen (Kultur-)Geschichte und der Entwicklung des menschlichen Bewusstseins verstanden werden kann.
    Akzent: ernsthaft und doch freudvoll.
  • Neue Erkenntnisse werden laufend in die persönliche Praxis und Lebensweise integriert.
  • Den Berg, den wir erklimmen wollen, von allen Seiten kennen lernen, einen Weg aussuchen und diesem beständig und hingebungsvoll folgen. Der Berg - das sind wir!

Lehrplan

Semester1.2.3.4.5.6.7.8.
Medizin (110h) allgemein yoga-spez. (Rep. Prüfung) (Anatomie, Physiologie und yoga-relevante Patholgie)
Praxis (220h) asana, karana, Atem & Bewegung, pranayama, mudra, mantra (120h)
Unterricht: Methodik & Didaktik, "Vorstellungsstunden" (100h)
Philosophie & Meditation (260h) (kultur-)historischer Überblick, veda, upanishad, bhagavad-gita samkhya, Patanjali yoga-sutra, Buddhismus vedanta, Tantrismus, cakra-Lehre, hatha-yoga-pradipika Überblick, Vertiefung
weitere Themen (100h) ayurveda; Praxisführung; Reserve (z.B. mantra-Singen, marma-Lehre, Spiraldynamik, TCM / Shiatsu, "yoga und Christentum", verschiedene yoga-Stile; yoga für spezielle Gruppen)
(Änderungen vorbehalten)

Web by Pascal Rohner / last update: 06.11.11